Published:
December 17, 2024
Updated:
December 16, 2024

Virtuelle Kraftwerke

Table of Contents

Virtuelle Kraftwerke

Ein virtuelles Kraftwerk (VPP) ist ein aggregiertes Netzwerk dezentraler Energieressourcen (DERs) wie Photovoltaik(PV)-Systeme, Batterien, Windkraftwerke und Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EVs), die durch fortschrittliche Software verbunden und verwaltet werden, um als eine koordinierte Einheit zu fungieren. Durch das Bündeln und Optimieren dieser Ressourcen bietet ein VPP Flexibilität für das Energienetz und nimmt an Dienstleistungen wie Frequenzregelung (FCR), Laststeuerung und Energiehandel teil. Die Hauptaufgabe besteht darin, Netzstabilität zu erhöhen, erneuerbare Energien zu maximieren und wirtschaftliche Vorteile für Teilnehmer zu schaffen und so den Übergang zu dezentralen und nachhaltigen Energiesystemen zu unterstützen.

Wichtige Komponenten von virtuellen Kraftwerken

VPP verbessert die Energieflexibilität und Netzstabilität

Ein virtuelles Kraftwerk, das auf flexiblen Ressourcen basiert, benötigt das Zusammenspiel mehrerer Funktionen. Die reibungslose Integration dieser Komponenten verbessert nicht nur die Energieflexibilität und Netzstabilität, sondern maximiert auch die wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile erneuerbarer Energiesysteme. Diese koordinierte Funktionalität stellt sicher, dass Ressourcen effizient aggregiert und genutzt werden, um wertvolle Netz- und Marktchancen zu bieten.

Einbindung von Kund:innen:

  • Gewinnung und Integration von Anlagenbesitzer:innen, z. B. mit PV-Anlagen, Heimspeichern oder EV-Ladestationen, in das VPP-Netzwerk.
  • Festlegung von Vereinbarungen und Verträgen zur Gewährleistung einer reibungslosen Zusammenarbeit.

Monitoring und Management von Anlagen

  • Kontinuierliche Echtzeitüberwachung der Leistung und Verfügbarkeit dezentraler Energieanlagen.
  • Ermöglichung zentraler Steuerung, um sicherzustellen, dass alle Anlagen kohärent innerhalb des VPPs funktionieren.

Koordinierte Aggregation

  • Zusammenführung verschiedener Energieressourcen zu einem einheitlichen, gut koordinierten System.
  • Verwaltung diverser Anlagen, um als eine optimierte Einheit zu agieren, die maximale Flexibilität und Effizienz bietet.

Betriebsoptimierung

  • Einsatz fortschrittlicher Analysen und Algorithmen, um die effizienteste Nutzung der aggregierten Ressourcen zu bestimmen.
  • Anpassung des Betriebs in Echtzeit, um Energienachfrage zu erfüllen, Kosten zu senken und das Angebot-Nachfrage-Gleichgewicht zu wahren.

Marktintegration

  • Teilnahme an Strommärkten wie dem Intraday-Markt oder dem Ausgleichsmarkt zur Frequenzregelung, Laststeuerung und Netzstabilisierung. 
  • Vermittlung zwischen dezentralen Energieanlagen, Marktteilnehmern und Netzbetreibern wie Verteilnetzbetreibern (VNB) und Übertragungsnetzbetreibern (ÜNB).

Finanzmanagement

  • Abwicklung von Abrechnungen und finanziellen Ausgleichszahlungen für Energiebeträge und Dienstleistungen, die von Teilnehmer:innen bereitgestellt werden.
  • Sicherstellung einer transparenten und fairen Verteilung der Einnahmen unter den Anlagenbesitzer:innen und Interessengruppen.

Arten von virtuellen Kraftwerken

Virtuelle Kraftwerke werden nach den Arten der aggregierten Anlagen und ihren Betriebszielen kategorisiert.

VPPs tragen zu einem widerstandsfähigeren und nachhaltigeren Energiesystem bei

Supply-Side-VPPs 

Diese VPPs bündeln dezentrale Energieressourcen wie PV-Anlagen, Windkraftanlagen und kleine Wasserkraftwerke. Durch die Koordinierung dieser Erzeugungsanlagen können Supply-Side-VPPs kollektiv als ein Kraftwerk agieren, die Energieproduktion optimieren und an Energiemärkten teilnehmen. Sie bieten zudem Dienstleistungen wie Kapazitätsmarktmechanismen und strategische Reserven zur Verbesserung der Netzzuverlässigkeit.

Demand-Side VPPs 

Demand-Side-VPPs konzentrieren sich auf die Aggregation flexibler Verbrauchslasten, einschließlich privater, gewerblicher und industrieller Energieverbraucher. Durch das Management und die Anpassung dieser Lasten können VPPs Demand-Response-Aktivitäten durchführen, bei denen Verbraucher:innen finanziell dafür belohnt werden, ihren Verbrauch während Spitzenlastzeiten zu verschieben oder zu reduzieren. Dieser Ansatz hilft, Angebot und Nachfrage auszugleichen und bietet Vorteile auf Intraday- und Day-Ahead-Märkten. 

Hybride VPPs 

Hybride VPPs kombinieren Ressourcen der Erzeugungsseite mit flexiblen Verbrauchslasten und Energiespeichersystemen. Diese Kombination ermöglicht maximale betriebliche Flexibilität, sodass hybride VPPs eine Vielzahl von Netzdienstleistungen wie Frequenzregelung, automatische Frequenzwiederherstellung (aFRR) und Blindleistungsmanagement anbieten können. Zudem können Hybrid-VPPs ihre Teilnahme an Energiemärkten optimieren, indem sie gezielt auf Marktchancen und Preissignale reagieren und so das Einnahmepotenzial maximieren.

Durch die Teilnahme an verschiedenen Wertschöpfungsströmen verbessern VPPs die Netzstabilität und fördern die Integration erneuerbarer Energien, wodurch ein widerstandsfähigeres und nachhaltigeres Energiesystem entsteht.

Anforderungen für ein erfolgreiches virtuelles Kraftwerk

Ein virtuelles Kraftwerk beruht auf mehreren entscheidenden Faktoren, um effektiv zu funktionieren und seinen potenziellen Wert zu liefern. Diese Anforderungen lassen sich grob in technische Infrastruktur, regulatorische Unterstützung und günstige Marktbedingungen kategorisieren.

Technische Anforderungen

  • Zuverlässige Monitoring- und Kontrollsysteme
    Ein genaues und kontinuierliches Monitoring von dezentralen Energieressourcen ist essenziell. Robuste Kontrollsysteme, wie Home-Energy-Management-Systeme (HEMS), gewährleisten, dass die Anlagen synchronisiert sind, schnell auf Netzanforderungen reagieren können und bilden den ersten Baustein für VPPs.
  • Skalierbare und anpassungsfähige Software:
    VPPs müssen fortschrittliche Software nutzen, die in der Lage ist, die Abläufe in Echtzeit zu optimieren. Die Software sollte komplexe Datenströme verarbeiten, sich an veränderte Bedingungen anpassen und nahtlos skalierbar sein, wenn mehr Anlagen dem VPP beitreten. 
  • Hardware-Kompatibilität und Kommunikationsprotokolle:
    Unterschiedliche Anlagen wie PV-Module, Batterien, EV-Ladestationen und Windturbinen müssen reibungslos integriert werden. Interoperabilität zwischen verschiedenen Hardware-Herstellern (OEMs) und Kommunikationsprotokollen ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Komponenten zusammenarbeiten. 

Regulatorischer Rahmen

  • Unterstützende Richtlinien:
    Politische Vorgaben müssen die Integration dezentraler Anlagen ins Netz fördern. Richtlinien sollten Prosument:innen, oder auch Prosumer, einen reibungslosen Netzzugang ermöglichen und die Aggregation kleiner Energieanlagen in virtuelle Kraftwerke unterstützen.
  • Anreize für Flexibilität:
    Prosumer benötigen finanzielle Anreize, um an VPPs teilzunehmen. Anreize wie Einspeisetarife oder Zahlungen für die Bereitstellung von Netzdiensten, darunter Frequenzregulierung, sind essenziell, um eine aktive Teilnahme sicherzustellen.
  • Standardisierung und Compliance:
    Ein klarer regulatorischer Rahmen, der die Einhaltung von Sicherheits-, Datenschutz- und Betriebsstandards gewährleistet, ist entscheidend für den zuverlässigen und skalierbaren Betrieb von VPPs. 

Marktbedingungen

  • Intelligente Zähler (Smart Meter):
    Flexible Preismechanismen, wie dynamische Stromtarife, helfen, das Verhalten der Verbraucher:innen an die Netzanforderungen anzupassen. Intelligente Zähler sind ein Schlüsselfaktor, der diese zukünftigen Anwendungsfälle durch genauere und detailliertere Informationen über den Energieverbrauch ermöglicht. 
  • Zugang zu Wertschöpfungsquellen:
    Virtuelle Kraftwerke benötigen Zugang zu verschiedenen Wertströmen, einschließlich:some text
    • Regelungsdienste (FCR und aFRR): Sicherstellung der Netzstabilität in Echtzeit durch Reaktion auf Frequenzabweichungen.
    • Großhandelsdienste (Intraday-Handel): Optimierung des Energiehandels kurz vor der Lieferung zur Anpassung an veränderte Bedingungen.
    • Engpassmanagement: Bewältigung von Netzüberlastungen durch Umverteilung oder Steuerung der Energieflüsse.
  • Aktive Marktteilnahme:
    VPPs benötigen einen gut funktionierenden Energiemarkt, um überschüssige Energie oder Flexibilität effektiv handeln zu können. Starke Marktmechanismen fördern sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite. 
  • Ökosystem von Energieakteuren:
    VPPs erfordern die Zusammenarbeit verschiedener Akteure wie Markt-Zugangsanbieter (Market Access Provider), technische Lösungsanbieter, Aggregatoren, Anbieter smarter Zähler und Energieversorger. Die Zusammenführung dieser Akteure in einem Partner-Ökosystem, das eng kooperiert, ist entscheidend für den Erfolg von VPPs.
VPPs sind an mehreren Wertströmen beteiligt

Ein erfolgreiches virtuelles Kraftwerk kombiniert modernste Technologie, unterstützende regulatorische Rahmenbedingungen und günstige Marktdynamiken. Zuverlässiges Monitoring, fortschrittliche Optimierungssoftware, Hardware-Kompatibilität, klare Richtlinien und Marktanreize arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass VPPs Netzstabilität liefern, die Nutzung erneuerbarer Energien maximieren und die Energiewende vorantreiben.

Warum ist ein virtuelles Kraftwerk wichtig?

Virtuelle Kraftwerke spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation des Energiesektors, indem sie DERs wie PV-Module, Windkraftanlagen, Batterien und E-Autos nutzen. Nachfolgend zeigen wir auf, warum sie für das moderne Energiesystem unverzichtbar sind:

Integration von erneuerbaren Energien ermöglichen

  • Überbrückung der Variabilität: VPPs integrieren DERs effektiv ins Netz, indem sie ihre intermittierende Natur verwalten (beispielsweise schwankende Solar- oder Windproduktion).
  • Maximierung der erneuerbaren Produktion: Durch das Aggregieren und Optimieren von DERs stellen VPPs sicher, dass erneuerbare Energie in vollem Umfang genutzt wird, wodurch Abschaltungen und Verschwendung reduziert werden.
  • Dekarbonisierung: VPPs beschleunigen den Übergang zu nachhaltiger Energie, indem sie eine höhere Durchdringung erneuerbarer Energien unterstützen und somit zu globalen Klimazielen beitragen.

Dezentralisierung von Energiesystemen

  • Ermächtigung lokaler Erzeugung: VPPs dezentralisieren Energiesysteme, indem sie Haushalte und Unternehmen ermöglichen, zum Netz beizutragen, wodurch die Abhängigkeit von zentralen Kraftwerken verringert wird.
  • Prosumer in Aktion: Hausbesitzer:innen mit Solarmodulen oder Batterien werden zu Prosument:innen, die Energie erzeugen und über VPPs an Energiemärkten teilnehmen.
  • Erhöhte Resilienz: Dezentrale Energiesysteme sind widerstandsfähiger gegenüber lokalen Störungen und bieten eine zuverlässigere Energieversorgung.

Ausgleich von Angebot und Nachfrage

  • Echtzeit-Anpassungen: VPPs nutzen fortschrittliche Algorithmen, um Angebot und Nachfrage in Echtzeit abzugleichen und eine effiziente Energieverteilung zu gewährleisten.
  • Nachfragesteuerung: VPPs verändern Verbrauchsmuster, indem sie die Nutzung von Energie während der Niedriglastzeiten fördern und so die Belastung des Netzes verringern.
  • Marktteilnahme: VPPs ermöglichen den Zugang zu Energiemärkten, sodass aggregierte Anlagen überschüssige Energie oder Flexibilität handeln und Einnahmen für die Teilnehmer generieren können.

Flexibilitätsherausforderungen ansprechen

  • Engpassmanagement: VPPs helfen Netzbetreibern (VNB und ÜNB), Netzengpässe durch smartes Management dezentraler Anlagen zu lindern.
  • Frequenzstabilisierung: Durch Frequenzregelungsdienste (wie FCR oder aFRR) sorgen VPPs für die Netzstabilität, die entscheidend ist, um Stromausfälle zu vermeiden.
  • Vorhersagefehler-Minderung: VPPs verringern die Auswirkungen von Vorhersagefehlern, indem sie schnell aggregierte Energie oder Flexibilität bereitstellen, um Engpässe abzudecken oder überschüssige Erzeugung aufzunehmen.

Wirtschaftliche Effizienz steigern

  • Kosteneinsparungen: Durch die Optimierung von DERs verringern VPPs die Notwendigkeit für teure Netzmodernisierungen und den Aufbau zentralisierter Kraftwerksbetriebe.
  • Anreize für Prosumer: Teilnehmer an VPPs erzielen finanzielle Vorteile durch den Handel mit Energie und Flexibilität, was Investitionen in erneuerbare Energien attraktiver macht.

Unterstützung der Energiewende

  • Skalierbarkeit: VPPs können mit der zunehmenden Bereitstellung von DERs skaliert werden, wodurch sie ein wichtiger Ermöglicher der Energiewende sind.
  • Innovation: Sie ebnen den Weg für innovative Energietechnologien wie Smart Meter, dynamische Tarife und Vehicle-to-Grid(V2G)-Systeme.

Im Wesentlichen sind VPPs nicht nur eine technische Innovation, sondern eine transformative Lösung. Sie integrieren erneuerbare Energien nahtlos, dezentralisieren Energiesysteme und verbessern die Netzzuverlässigkeit, während sie Flexibilitätsherausforderungen ansprechen. Dies macht sie zu einem Grundpfeiler für eine nachhaltige, emissionsarme Energiezukunft.

VPPs sind eine transformative Lösung

Die Rolle von Energiemanagementsystemen in VPPs

Ein Energiemanagementsystem (EMS) ist die zentrale Technologie, die den Betrieb von virtuellen Kraftwerken antreibt. Als Rückgrat des Systems sorgt das EMS dafür, dass DERs überwacht, gesteuert und optimiert werden, um maximalen Nutzen für das Netz, den Markt und die Teilnehmer:innen zu liefern. 

Rückgrat des VPP-Betriebs

  • Zentralisierte Koordination: Das EMS fungiert als Steuerzentrale für alle dezentralen Anlagen innerhalb des VPP. Es überwacht und integriert die Betriebsabläufe von Energieerzeugern, Verbraucher:innen und Speichersystemen, um als einheitliches, flexibles virtuelles Kraftwerk zu arbeiten.
  • Effiziente Energieverteilung: Durch die Aggregation der Kapazitäten verschiedener Anlagen stellt das EMS sicher, dass Energie dort geliefert wird, wo sie am meisten benötigt wird, und zwar auf die effizienteste und kostengünstigste Weise.

Echtzeit-Monitoring und -Steuerung

  • Anlagenübersicht: Das EMS bietet kontinuierliches Echtzeit-Monitoring aller DERs und gewährt Einblick in Energieerzeugung, -verbrauch und -speicherung.
  • Dynamische Steuerung: Es kann Ressourcen sofort bereitstellen, um auf Netzanforderungen wie Frequenzregelung, Lastenausgleich oder Peak Shaving zu reagieren.
  • Schnelle Reaktion: Mit fortschrittlichen Algorithmen ermöglicht das EMS den VPPs, schnell auf Schwankungen in der Energieversorgung und -nachfrage zu reagieren und so Stabilität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

Sicherstellung der Interoperabilität

  • Integration unterschiedlicher Anlagen: Das EMS sorgt für reibungslose Kommunikation und Koordination zwischen verschiedenen Energieanlagen, einschließlich Solaranlagen, Windkraftanlagen, Batterien und EV-Ladestationen.
  • Standardisierte Protokolle: Ein EMS verwendet Kommunikationsstandards und -protokolle, die die Interoperabilität zwischen Anlagen verschiedener Hersteller ermöglichen.
  • Vereinigter Betrieb: Durch die Harmonisierung unterschiedlicher Anlagen ermöglicht das EMS dem VPP, als ein einziger, integrierter Energieanbieter zu agieren.

Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit

  • Erweiterung der Anlagenbasis: Wenn neue Anlagen dem VPP beitreten, passt sich das EMS mühelos an, um sie zu integrieren, und sorgt weiterhin für eine Optimierung ohne Systemunterbrechungen.
  • Zukunftsfähigkeit: Ein EMS muss anpassungsfähig sein, um aufkommende Technologien wie Vehicle-to-Grid-Funktionen und fortschrittliche Batteriesysteme zu integrieren, damit VPPs für zukünftige Energiemärkte vorbereitet sind. Darüber hinaus muss die Grundlage der EMS-Infrastruktur auf große Datenmengen vorbereitet sein und in der Lage sein, Energieanlagen nahezu in Echtzeit zu steuern.

Datengetriebene Optimierung

  • Fortschrittliche Algorithmen: Mithilfe von KI und maschinellem Lernen analysiert das EMS kontinuierlich große Mengen an Echtzeitdaten, um Effizienz und Leistung zu verbessern.
  • Vorhersagefähigkeiten: Es sagt Energieproduktions- und Verbrauchsmuster voraus und optimiert die Nutzung von Anlagen, um Kosten zu minimieren und Einnahmen zu maximieren.
  • Marktteilnahme: Das EMS bereitet den VPP darauf vor, an Energiemärkten wie Kapazitätshandel, Frequenzhaltungsreserven und Laststeuerung teilzunehmen.

Reibungslose Integration mit Netzbetreibern

  • Netzstabilität: Das EMS kommuniziert direkt mit ÜNB und VNB, um Netzservices wie Spannungsregelung und Netzengpassmanagement zu steuern.
  • Compliance und Kommunikation: Es stellt sicher, dass der VPP die Netzvorschriften erfüllt und eine Echtzeitkommunikation mit den Netzbetreibern aufrechterhält, um die Energiebereitstellung effektiv zu koordinieren. 

Das EMS ist das Gehirn und das Nervensystem von VPPs, das es ihnen ermöglicht, als flexible, zuverlässige und effiziente Energieanbieter zu fungieren. Durch Echtzeit-Monitoring, nahtlose Integration, datengetriebene Optimierung und Interoperabilität sorgt das EMS dafür, dass VPPs die komplexen Anforderungen moderner Energiesysteme erfüllen können, während sie die Umstellung auf eine dezentralisierte, erneuerbare Energiezukunft unterstützen.

VPPs entwickeln sich von Nischenlösungen zu einer Standard-Energieinfrastruktur

Expertenmeinungen zur Zukunft virtueller Kraftwerke

Virtuelle Kraftwerke werden die Energiesysteme weltweit transformieren und eine zentrale Rolle spielen, um Netzstabilität zu erreichen sowie die Integration erneuerbarer Energien und die Dekarbonisierung zu erzielen. Regionen mit dynamischen Tarifen und fortschrittlichen Vorschriften, wie Deutschland, ebnen den Weg für die breite Einführung von VPPs. Förderliche Politiken wie Einspeisevergütungen und Anreize für Lastmanagement ermutigen Prosumer zur Teilnahme und fördern schnelles Wachstum. Es wird erwartet, dass auch Schwellenmärkte in Asien, Nordamerika und Australien nachziehen werden, da DERs in diesen Regionen an Bedeutung gewinnen. 

Die Zukunft der VPPs wird auch von Spitzentechnologien geprägt sein. Fortschrittliche Batterie-Energiespeichersysteme werden die Energiespeicherfähigkeit verbessern, die Handhabung von Netzschwankungen ermöglichen und die Stabilität erhöhen. Wärmepumpen, insbesondere für industrielle Anwendungen, werden es VPPs ermöglichen, ihren Fokus auf das thermische Energiemanagement auszudehnen. Zudem wird die Integration von Vehicle-to-Grid-Elektrofahrzeugen die Flexibilität und Netzstabilität von VPPs verbessern.

Die Standardisierung der Anlagenkommunikation wird eine entscheidende Rolle bei der Skalierung von VPPs spielen. Derzeit fehlt die Interoperabilität zwischen Anlagen und Systemen noch oft, was eine große Herausforderung für die nahtlose Integration darstellt. Es wird jedoch erwartet, dass branchenweite Kommunikationsprotokolle und Interoperabilitätsstandards entstehen, die die Integration unterschiedlicher Anlagen erleichtern. „Die Standardisierung wird nicht nur die Abläufe optimieren, sondern auch die Komplexität und die Kosten für den Ausbau von VPP-Netzwerken senken“, sagt Lukas Exel, der gridX-Experte für virtuelle Kraftwerke.

Folglich entwickeln sich VPPs künftig von Nischenlösungen zu einer Standard-Energieinfrastruktur. Ihre Fähigkeit, DERs zu aggregieren und zu optimieren, gepaart mit technologischen Fortschritten und regulatorischer Unterstützung, sichert ihre Relevanz in den Energiesystemen der Zukunft. Mit der tieferen Integration in nationale und regionale Netze werden VPPs aus aggregierten kleinen Anlagen und das EMS, das ihre Grundlage bildet, die Energielandschaft neu definieren und unverzichtbar für eine nachhaltige und resiliente Energiezukunft werden.