gridX logo petrol
Published:
April 4, 2025
Updated:

Retrofitting

Table of Contents

Retrofitting

Retrofitting (oft auch als Nachrüstung oder Retrofit bezeichnet) ist die Aktualisierung bestehender Energiesysteme, Gebäude oder Energieinfrastrukturen mit energieeffizienten, smarten Technologien. Dabei werden ältere, möglicherweise veraltete Systeme durch die Integration intelligenter und nachhaltiger Lösungen aufgewertet, die darauf abzielen, „dumme“ Hardware smart zu gestalten. Gleichzeitig kann Retrofitting den Gesamtenergieverbrauch und die Kosten senken und die Systemleistung verbessern.

Was ist Retrofitting?

What is energy efficient retrofitting

Retrofitting beschreibt den Prozess der Aufrüstung bestehender Energiesysteme, Gebäude oder Energieinfrastrukturen mit energieeffizienten Technologien. Der Fokus liegt dabei auf älteren, möglicherweise veralteten, Systemen, welche durch die Integration intelligenter und nachhaltiger Lösungen den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren, die Kosten senken und die Systemleistung zu verbessern. Ziel der Nachrüstung ist es, „dumme“ Hardware intelligent zu machen.

Bedeutung von Retrofitting

Importance of retrofitting

Retrofitting ist besonders effektiv, um eine nachhaltigere und energieeffizientere Zukunft zu gestalten, insbesondere wenn mehr und mehr erneuerbare Energieressourcen wie Photovoltaik(PV)-Anlagen integriert werden. Besonders viele ältere Gebäude sind nicht mit dem heutigen Standard für Energieeffizienz geplant und gebaut worden, was zu einem hohen Energieverbrauch und einer Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führt. Durch die Nachrüstung mit PV-Systemen können Gebäude ihren eigenen Strom erzeugen, wodurch die Abhängigkeit vom Stromnetz verringert und die CO2-Emissionen gesenkt werden. Studien haben gezeigt, dass die Kombination von PV mit anderen Retrofit-Maßnahmen wie Isolierung und energieeffizienter Verglasung den Energieverbrauch um bis zu 88,68 Prozent senken kann, sodass ein Energieverbrauch aus dem Netz von nahezu Null möglich ist. In Zeiten von steigenden Energiekosten kann Retrofitting von PV-Anlagen Hausbesitzer:innen und Unternehmen helfen, langfristige Einsparungen zu erzielen und zugleich die allgemeinen Netto-Nullenergieziele zu unterstützen.

Retrofitting-Märkte in Europa

Retrofitting markets across Europe

Deutschland

 Deutschland ist Europas führender Solarmarkt mit einer kumulierten PV-Leistung von 99,2 Gigawatt (GW) Ende 2024, wovon 70 Prozent auf Aufdachanlagen entfallen (69,4 GW). Rund 58 Prozent dieser Anlagen sind nicht mit Batteriespeichern ausgestattet, was einer Gesamtleistung von 40,28 GW entspricht. Bei einer durchschnittlichen PV-Anlagengröße von 8,9 Kilowatt (kW) für Privathaushalte bedeutet dies, dass über 4.525 Haushalte in Deutschland über PV-Anlagen ohne Batteriespeicher verfügen, was ein großes Potenzial für Retrofitting darstellt.

Niederlande

In den Niederlanden sind insgesamt 26,0 GW an PV-Leistung installiert, davon 75 Prozent auf Dachanlagen (19,5 GW). Davon sind 11,31 GW ohne Batteriespeicher. Bei einer durchschnittlichen PV-Systemgröße von 4,3 kW könnten rund 2.630 Haushalte mit Batterielösungen ausgestattet werden, was diesen Markt zu einem der attraktivsten Märkte für Retrofit in Europa macht.

Vereinigtes Königreich

Von den 18 GW kumulierter PV-Leistung entfallen 60 Prozent auf Aufdachanlagen, das sind insgesamt 10,8 GW. Etwa 6,26 GW dieser Kapazität stammen von Systemen ohne Batteriespeicher. Bei einer durchschnittlichen PV-Systemgröße von 5 kW gibt es in Großbritannien etwa 1.252 Haushalte, die von einer Umstellung auf Batteriespeicherlösungen profitieren könnten.

Skandinavien 

Schweden 

Schweden baut seinen Solarmarkt schnell aus, mit einer kumulierten PV-Kapazität von 8,0 GW im Jahr 2024, wovon 70 Prozent auf Aufdachanlagen entfallen (5,6 GW). Bei etwa 3,25 GW fehlt die Batteriespeicherung. Bei einer durchschnittlichen Systemgröße von 10 kW könnten 325.000 Haushalte in Schweden mit Batteriespeicherlösungen nachgerüstet werden

Dänemark

Dänemark verfügt über eine PV-Gesamtkapazität von 5,5 GW, wovon 80 Prozent auf Dachanlagen (4,4 GW) entfallen. Bei etwa 2,55 GW fehlt es an Batteriespeichern. Bei einer durchschnittlichen Systemgröße von 6 kW könnten etwa 425.000 Haushalte in Dänemark mit Batterielösungen versorgt werden.

Süden 

Italien

 Italien hat einen der größten Aufdach-Solarmärkte in Europa mit 36,2 GW PV-Kapazität, 76 Prozent davon sind Aufdachanlagen (27,51 GW). Rund 15,96 GW sind ohne Batteriespeicher. Bei einer durchschnittlichen Systemgröße von 4,7 kW entspricht dies 3,39 Millionen Haushalten, die mit Batterielösungen modernisiert werden könnten.

Spanien 

Der spanische PV-Markt umfasst 46,7 GW, aber nur 22 Prozent entfallen auf Aufdachanlagen (10,27 GW). Bei rund 5,96 GW fehlt es an Batteriespeichern. Bei einer durchschnittlichen Systemgröße von 4,5 kW könnten 1,32 Millionen Haushalte in Spanien mit Batteriespeichern aufgewertet werden.

Die Zahlen stammen aus unserem gridX HEMS Report, dem EU Market Outlook for Solar Power von SolarPower Europe, PV Magazine UK und der dänischen Energieagentur.

Vorteile von Retrofits

Vorteile von Retrofits

Retrofitting-Installationen ermöglichen eine Reihe von Vorteilen für Endverbraucher:innen, Hersteller, Installateure und Großhändler. Werfen wir einen genaueren Blick darauf:

Für Endverbraucher:innen

Retrofitting ermöglicht es Hausbesitzer:innen und Unternehmen, ihre PV-Anlagen oder bestehenden Anlagen aufzuwerten, ohne dass ein vollständiger Austausch nötig ist. So können Hausbesitzer:innen zum Beispiel ihre bestehende PV-Lösung wie Solarmodule weiter nutzen und gleichzeitig von einem verbesserten Energiemanagement und höherer Effizienz profitieren.  

Durch die Integration weiterer Anlagen wie Batteriespeicher-Lösungen oder solaren Ladesystemen können die Nutzer:innen ihren Eigenverbrauch weiter maximieren. Auf diese Weise agieren sie nicht nur unabhängiger vom Stromnetz, sondern können auch noch Kosten sparen. Darüber hinaus ebnet ein ganzheitliches Set-up den Weg für die Integration zukunftssicherer Lösungen wie dynamischer Tarife, die eine optimierte Strompreisgestaltung auf der Grundlage von Angebot und Nachfrage in Echtzeit ermöglichen.

Für die Hersteller

Hersteller ziehen aus Retrofitting besonderen Nutzen, da sie dadurch die Kundenbindung intensivieren. Die Bindung wird gestärkt, indem sichergestellt wird, dass bestehende Produkte mit den fortschreitenden smarten Energielösungen kompatibel bleiben und regulatorischen Anpassungen entsprechen. Anstatt Kund:innen zur Investition in eine vollständig neue Anlage zu bewegen, erlauben Hersteller die Möglichkeit einer reibungslosen Integration neuer Lösungen, wodurch zugleich die langfristige Markentreue der Nutzer:innen gefestigt wird.

Die Nachrüstung bietet zudem ein großes Kosteneinsparungspotenzial für Kund:innen, was es wahrscheinlicher macht, dass sie beim selben Hersteller bleiben. Indem sie ihren Anlagen eine effiziente Zusammenarbeit mit Energiemanagementsystemen ermöglichen, können sich die Hersteller auf dem wettbewerbsorientierten Energiemarkt stärker positionieren. 

Für Installateure und Großhändler

Installateuren und Großhändlern öffnet das Retrofitting neue Marktchancen, da sie Kund:innen, die bereits PV-Anlagen besitzen, smarte Energie-Upgrades anbieten können. Anstatt sich nur auf neue Solaranlagen zu fokussieren, können sie nun ein breiteres Publikum erreichen, das seine bestehenden Anlagen verbessern möchte. Dieser Ansatz erhöht die Zahl der Installationen und macht Energielösungen für ein breiteres Spektrum von Nutzer:innen leichter zugänglich.

Smarte Lösungen zur Aufrüstung deiner Energieanlage

smart solutions to upgrade your energy setup

Das Retrofitting ist eine gute Möglichkeit, bestehende PV-Anlagen durch die Integration von Batteriespeichern, Ladestationen für Elektroautos (EVs) und Energiemanagement zu verbessern, ohne das gesamte System ersetzen zu müssen. Viele ältere Anlagen erzeugen zwar effizient Solarenergie, verfügen aber nicht über die notwendige Intelligenz, um Energieflüsse zu optimieren, überschüssige Energie zu speichern oder mit dynamischen Tarifen zu interagieren. Retrofitting löst dieses Problem durch die Kombination von Steuerung und Automatisierung.

Ein wichtiger Aspekt dieser Aufrüstung ist die reibungslose Kommunikation zwischen den verschiedenen Energiesystemen. Viele Energiemanagement-Plattformen basieren auf reinen Cloud-Lösungen, was aufgrund von Kompatibilitätsproblemen zwischen den Herstellern die Anzahl angeschlossener Anlagen einschränken kann. Durch lokale Energie-Gateways wie die gridBox können bestehende Energieanlagen jedoch einfach in ein breiteres Energiesystem integriert werden. Dadurch können Optimierungen in Echtzeit ermöglicht werden, ohne durch Verzögerungen bei der Kommunikation zwischen den Clouds eingeschränkt zu werden.

Herausforderungen beim Retrofitting

Gerade bei alten Gebäuden kann der Retrofitting-Prozess herausfordernd sein. Eines der Haupthindernisse sind hohe Initialkosten, die Hausbesitzer:innen und Unternehmen davon abhalten können, in Retrofitting-Maßnahmen zu investieren. Zwar gibt es finanzielle Anreize und Subventionen, jedoch ist der Zugang zu diesen Mitteln kompliziert und es fehlt an Konsistenz der Regelungen. Technische und bauliche Beschränkungen spielen ebenfalls eine Rolle, da viele ältere Gebäude nicht mit Blick auf Energieeffizienz entworfen wurden, was die Installation erneuerbarer Technologien erschwert. In einigen Regionen verlangsamen auch rechtliche Hindernisse und das Fehlen von Energievorschriften für Gebäude die breite Einführung. Die Gewährleistung der Kompatibilität zwischen neuen und bestehenden Systemen ist ebenfalls eine große Herausforderung. Ohne eine angemessene Integration arbeiten Systeme wie PV-Anlagen, Batterien und Wärmepumpen möglicherweise nicht effizient zusammen, was die Vorteile von Retrofittings verringert. Letztlich ist die Sensibilisierung und Akzeptanz der Verbraucher:innen nach wie vor von entscheidender Bedeutung – viele Hausbesitzer:innen sind Nachrüstungsmöglichkeiten nicht bekannt oder sie zögern wegen Bedenken aufgrund der Kosten Änderungen vorzunehmen, ohne die langfristigen Vorteile zu kennen. 

Zukunftsaussichten und Expertenwissen

Die Nachrüstung wird in der Zukunft der Energiesysteme eine zentrale Rolle spielen und Hausbesitzer:innen, Unternehmen, Herstellern und Installateuren enorme Vorteile bieten. Obwohl Herausforderungen wie hohe Anschaffungskosten, technische Einschränkungen und Systemkompatibilität bestehen bleiben, ist das Potenzial für die Umwandlung veralteter Infrastruktur in intelligentere, effizientere Systeme groß. Tobias Mitter, Chief Technology Officer und Managing Director bei gridX, erklärt: 

„Retrofitting bietet die Chance, veraltete Systeme in intelligente Systeme umzuwandeln – vorausgesetzt, wir können die mit dem Prozess verbundenen Kommunikations- und Sicherheitsherausforderungen überwinden.“

In dem Tempo, in dem die Technologie voranschreitet und die Lösungen für die reibungslose Integration alter und neuer Systeme verbessert werden, wird Retrofitting zu einer noch wichtigeren Strategie zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Kostensenkung und zur Unterstützung des Übergangs zu nachhaltigen Energielösungen.